Dingsda

Dingsda
Dịngs|da 〈m., f. od. n.; -; unz.; umg.; scherzh.; Bez. für〉 Person od. Sache, deren Name einem im Augenblick nicht einfällt, unbekannter Ort ● dieser Herr \Dingsda

* * *

Dịngs, der, die, das; - [mhd. dinges, partitiver Gen. von: dinc, 1Ding], Dịngs|bums, Dịngs|da, der, die, das; - (ugs.):
wird in gesprochener Sprache als Ersatz für ein beliebiges Substantiv, oft einen Namen, verwendet (meist weil der sprechenden Person ein bestimmtes Wort gerade nicht einfällt):
gib mir mal das D. da!;
der D., der Müller, hält eine Rede;
was hat die D. gemeint?;
sie fahren im Urlaub immer nach D., ich weiß den Namen nicht mehr.

* * *

Dịngs [mhd. dinges, partitiver Gen. von: dinc, 1Ding], Dịngs|bums, Dịngs|da, der, die, das; - (ugs.): 1. <der, die, (landsch. auch:) das>: Person, deren Name jmdm. im Augenblick nicht einfällt, die er nicht kennt od. nicht nennen will: Herr D., du weißt schon, wen ich meine; und der Dings da, der Krause, natürlich nischt wie zur Polizei in seinem Bammel (Schnurre, Fall 26); was hat die D. gemeint?; das D. schreit ununterbrochen. 2. <das> etw. (Gegenstand, Einrichtung o. Ä.), dessen Name jmdm. im Augenblick nicht einfällt, den er nicht kennt od. nicht nennen will; Ding (1 b): gib mir mal das D. da!; Nicht mal mit diesem Dings, diesem Feldstecher, wär was zu erkennen! (Brot und Salz 149); Godards Filme halten uns an, die Kunst nicht als eine Art höheres, charismatisches Dingsbums zu verehren (Zeit 7. 1. 66, 16); wie ... die Menschen uns schubsten und wir vor dem und vor jenem Dingsbums stehen blieben und gafften (Gaiser, Schlußball 98); Ich suchte das Grab Hoffmanns von Fallersleben, der das deutsche Dingsda gemacht hat (B. Vesper, Reise 505); du hast doch so einen schwarzen Dingsda für Universitätsangelegenheiten, einen Talar (Katja Mann, Memoiren 59). 3. <o. Art.> Ortsname, der jmdm. im Augenblick nicht einfällt, den er nicht kennt od. nicht nennen will: sie fahren im Urlaub immer nach D., ich weiß den Namen nicht mehr; Im Fall des Straßenräubers von Dingsbums (Hörzu 5, 1973, 5); Stell dir doch vor, ich bin irgendsone dralle Mieze aus Dingsda (Rechy [Übers.], Nacht 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dingsda — war eine deutsche Unterhaltungssendung, in der Ratebegriffe von Kindern umschrieben wurden. Sie basiert auf dem US amerikanischen Format „Child s play“, das zwischen 1982 und 1983 auf dem Sender CBS lief. Fritz Egner übernahm 1985 das Konzept für …   Deutsch Wikipedia

  • Dingsda — Dingsda(umg): I.Dingsda,das:1.〈nichtnamentlichbezeichneterOrt〉Dings[dorf]·Dingskirchen–2.⇨Ding(1) II.Dingsda,der:1.⇨sowieso(2)–2.HerrD.:⇨sowieso(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dingsda — Ding: Das heute im Sinne von »Gegenstand, Sache« verwendete Wort stammt aus der germ. Rechtssprache und bezeichnete ursprünglich das Gericht, die Versammlung der freien Männer; vgl. hierzu das Kapitel zur Sprachgeschichte Der germanische… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dingsda — * Der Dingsda vun Dingskerche. (Rheinpfalz.) Wenn Jemand Personen und Ortsnamen nicht zu bezeichnen weiss, oder nicht nennen will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dingsda — Dịngs·da der / die / das; ; nur Sg; gespr ≈ Dings …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dingsda — DingsdaIm irgendjemand.19.Jh.Vglfranz»MonsieurChose«. DingsdaIIf irgendeineweiblichePerson.19.Jh. DingsdaIIIn 1.irgendeinGegenstand.19.Jh. 2.Kind,dessenNameeinementfallenist.19.Jh. 3.Ort,andessenNamenmansichnichterinnernkann.19.Jh.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Dingsda — Dịngs, Dịngs|bums, 1Dịngs|da, der, die, das; (umgangssprachlich für eine unbekannte oder unbenannte Person oder Sache)   2Dịngs|da, Dịngs|kir|chen [auch ... kɪr...], der, die, das; (umgangssprachlich für einen unbekannten oder unbenannten… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Der Vetter aus Dingsda — Werkdaten Titel: Der Vetter aus Dingsda Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Eduard Künneke Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Der Vetter aus Dingsda —   In Anlehnung an die Titelfigur aus Eduard Künnekes (1885 1953) Operette, deren Libretto von H. Haller und Rideamus (Fritz Oliven) nach einem Lustspiel von M. Kempner Hochstädt geschrieben wurde, verwendet man diesen Ausdruck umgangssprachlich… …   Universal-Lexikon

  • Johannes Schlaf — (* 21. Juni 1862 in Querfurt; † 2. Februar 1941 ebenda) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer und bedeutender Vertreter des deutschen Naturalismus. Als Übersetzer trug er entscheidend zur Verbreitung der Werke von Walt Whitman,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”